20.10.10 |
 |
Spezialisierter Sauerstofftransport: zweimal unabhängig „erfunden“ Aufgrund von phylogenetischen Analysen muss angenommen werden, dass der spezialisierte Sauerstofftransport zweimal unabhängig (= konvergent) entstanden sein muss: bei den Rundmäulern und den ... |
 |
06.10.10 |
 |
Füchse ähnlich wie Hunde zähmbar Von interessanten Domestizierungsversuchen mit Füchsen berichtet eine Forschergruppe um Lyudmilla Trut vom Institut für Zellbiologie und Genetik der Universität Novosibirsk (Trut et al. 2009). In einem ... |
 |
25.06.10 |
 |
Lag Darwin falsch? Vorstellung eines unorthodoxen Buches über Evolution Jerry Fodor und Massimo Piattelli-Palmarini haben Anfang dieses Jahres das Buch „What Darwin got wrong“ veröffentlicht (New York ... |
 |
17.06.10 |
 |
Künstliche Zellen - oder wurde gar Leben erzeugt? Ende Mai dieses Jahres erregte eine Veröffentlichung von J. C. Venter und einem umfangreichen Team aus seinen Instituten großes Aufsehen (Sciencexpress: doi 10.1126/science.1190719). Die Wissenschaftler ... |
 |
08.06.10 |
 |
Ist „Intelligent Design“ schlechte Theologie? Dieser Frage widmete sich Anfang Mai der Philosoph Michael Ruse in der britischen Zeitung „The Guardian“.1 Ruse ist in den Kontroversen um Schöpfung, Intelligent Design (ID) und Evolution kein ... |
 |
27.05.10 |
 |
Fehler im menschlichen Erbgut? Das menschliche Genom: bewusst geschaffen oder Produkt natürlicher Prozesse – Bemerkungen zu einer DiskussionIm Zusammenhang mit den Diskussionen um „Intelligent Design“ (ID) wurden in einer ... |
 |
10.05.10 |
 |
Neuer Australopithecus-Fund – Bindeglied zum Menschen? Erneut wurde ein interessantes Fossil aus der Gruppe der Australopithecinen gefunden. 2008 entdeckten Forscher um Lee Berger und Peter Schmid in Südafrika zwei Teilskelette, die neben zahlreichen ... |
 |
29.04.10 |
 |
Der Ursprung des Insektenflügels Eine japanische Forschergruppe berichtete kürzlich über entwicklungsgenetische Untersuchungen zur ontogenetischen Bildung der Insektenflügel (Niwa et al. 2010). Aus ihren Ergebnissen schließen ... |
 |
22.04.10 |
 |
Wie ähnlich sind Mensch und Schimpanse? Neue Daten zum Y-Chromosom des SchimpansenMolekularbiologische Forschung produziert mit einer ungeheuren und sich steigernden Geschwindigkeit neue Daten. Diese beeinflussen und prägen unser ... |
 |
16.04.10 |
 |
Naturwissenschaft und Naturgeschichte Hat die Erforschung der Naturgeschichte eine Sonderstellung gegenüber Naturwissenschaft? Haben schöpfungstheoretische Ansätze einen legitimen Platz in der Wissenschaft? Beides wird häufig ... |
 |
27.03.10 |
 |
Muskelmasse: 2785 Gene für ihre Funktion Wer kennt sie nicht, die Drosophila melanogaster, als Taufliege, Obstfliege oder Essigfliege bekannt. Man trifft sie nicht nur in jedem Haushalt, sondern das wenige Millimeter große Tier ist auch seit etwa ... |
 |
17.03.10 |
 |
Täuschen Verwesungsstadien evolutionäre Abfolgen vor? Der Erhaltungszustand und der Informationsgehalt von Fossilien hängen stark von ihrem Verwesungsgrad und dem Zeitpunkt ihrer Überdeckung durch Sediment ab. Besonders die nicht-mineralisierten Weichteile wie ... |
 |
09.02.10 |
 |
Löst Haplocheirus das Zeit-Paradox der Vogelevolution? Der Fund eines Alvarezsauriden der Gattung Haplocheirus scheint ein Paradox der Vogelevolution zu lösen, das darin besteht, dass die am ehesten als Vogelvorfahren geeigneten Formen später in der ... |
 |
20.01.10 |
 |
Wie entstehen neue Gene? Es wird ein Beispiel der Entstehung eines Gens beschrieben, das nicht durch Duplikation (Verdopplung) eines schon vorhandenen Gens, sondern aus nicht-codierenden Genbereichen („intergenic DNA“) entstanden ... |
 |
12.01.10 |
 |
Frühe fossile Fährten rangieren Übergangsformen aus Fossile Fußabdrücke von Tetrapoden (Vierbeinern) aus dem unteren Mitteldevon Polens sprengen das bisherige Bild von der evolutiven Entstehung der Vierbeiner. Die bisher als Übergangsformen ... |
 |
jüngere News ältere News
|