03.06.11 |
 |
Gene und soziales Verhalten Die rasant zunehmenden Daten aus sequenzierten Genomen (#GLOSSAR gesamtes Erbgut einer Art) wurden von Beginn an mit hohen Erwartungen verknüpft. Diese konnten bisher nur in ernüchternd geringem Umfang ... |
 |
20.05.11 |
 |
Buckelzirpen – wie entstehen spektakuläre Körperanhänge? Zikaden sind Insekten, deren Mundwerkzeuge zum Anstechen und Aufsaugen von Pflanzensäften geeignet ist. Eine Gruppe von Zikaden bildet aus dem Halsschild z. T. skurrile Strukturen, die über den Rücken ... |
 |
07.05.11 |
 |
Eintagsfliege hinterlässt fossile Spuren Eintagsfliegen treten vergleichsweise früh im Fossilbefund auf. Sie werden als ursprüngliche Fluginsekten angesehen und stellen heute eine Ordnung der Insekten mit weltweit mehr als 2500 bekannten Arten dar ... |
 |
20.04.11 |
 |
Von komplex nach einfach? Evolution bedeutet den schrittweisen Aufbau der Baupläne der Lebewesen. Immer wieder aber muss aufgrund von Merkmalsvergleichen angenommen werden, dass Entwicklungen in die umgekehrte Richtung abgelaufen sein ... |
 |
13.04.11 |
 |
Erhebliche Unterschiede in der Hirnphysiologie Biochemische Charakterisierung des menschlichen Gehirns und Vergleich zu anderen PrimatenDie komplexen Leistungen des Gehirns spiegeln sich nicht nur in seiner Struktur sondern auch im Stoffwechsel des neuronalen ... |
 |
04.04.11 |
 |
Zur Problematik sehr alter Mikrofossilien Fossilien dokumentieren Lebensspuren vergangener Erdzeitalter. Mit besonderem Engagement wird nach immer ältern Spuren von Organismen gefahndet. Einzelne Befunde werden durchaus kontrovers diskutiert. Nun ... |
 |
24.03.11 |
 |
Millers Simulationsexperimente erneut unter der Lupe Stanley L. Miller, Chemiker, der die berühmten Ursuppen-Experimente durchgeführt hat um zu demonstrieren, wie chemische Bestandteile von biologischen Zellen entstanden sein könnten, hat mit weiteren ... |
 |
16.03.11 |
 |
Pünktchen und Streifen Warum sind die Raubkatzen so schön und doch so unterschiedlich?Raubkatzen haben es uns schon immer angetan. Ihre Eleganz, Geschmeidigkeit und Kraft sind faszinierend. Der majestätische Löwe Aslan in C. ... |
 |
05.02.11 |
 |
Hummeln lösen das Problem des Handlungsreisenden Tiere, die Nahrung aus Reservoirs sammeln welche sich im Laufe der Zeit wieder auffüllen, besuchen die Nahrungsquellen in vorhersagbaren Sequenzen, die „traplines“ genannt werden, analog zu ... |
 |
17.01.11 |
 |
Dunkle Seiten des Genoms beleuchtet Waren bis vor wenigen Jahren fast ausschließlich die proteincodierenden Gene des Erbguts im Fokus der Forschung, so weisen Erkenntnisse aus den vergangenen zehn Jahren auf unterbelichtete Bereiche hin. Im ... |
 |
08.01.11 |
 |
Langzeit-Experiment mit Drosophila – weniger Evolution als gedacht Um genetische Veränderungen im Verlauf vieler Generationen experimentell zu untersuchen ist man auf Organismen angewiesen, die eine kurze Generationszeit aufweisen. Entsprechende Langzeitstudien mit Bakterien ... |
 |
08.12.10 |
 |
Noch besser als schon bekannt: das Linsenauge Eines der beliebtesten Beispiele von vermeintlichen Konstruktionsfehlern der Lebewesen ist das Linsenauge der Wirbeltiere. Trotz atemberaubender Fortschritte im Verständnis des Aufbaus der Funktionsweise der ... |
 |
12.11.10 |
 |
Das Design-Argument in der Diskussion In der Öffentlichkeit ist es um „Schöpfung“ und „Intelligent Design“ merklich ruhiger geworden. Nach wie vor aber erscheinen national und international Beiträge und Artikel zur ... |
 |
30.10.10 |
 |
Konvergente Kooption von Pax-Genen Oder: Was einmal taugt, taugt auch mehrmalsEine der überraschenden Entdeckungen der letzten Jahre ist die vielfache Verwendung derselben Gene in verschiedenen Zusammenhängen. Evolutionstheoretisch wird ... |
 |
20.10.10 |
 |
Spezialisierter Sauerstofftransport: zweimal unabhängig „erfunden“ Aufgrund von phylogenetischen Analysen muss angenommen werden, dass der spezialisierte Sauerstofftransport zweimal unabhängig (= konvergent) entstanden sein muss: bei den Rundmäulern und den ... |
 |
jüngere News ältere News
|