Literatur- und Medien-Datenbank

   

Der vermessene Kosmos

Ursprungsfragen kritisch betrachtet

von Norbert Pailer und Alfred Krabbe

Holzgerlingen 2006. durchgehend farbig, 191 S., 150 Abb.
Hardcover, Format 17x24
14,95 € [D] / 15,40 €[A] / 27,90 SFr

Adressaten: Schüler (ab 14) und Laien, Gymnasiasten und Studenten

Betroffene Fachgebiete: Astronomie, Astrophysik, Kosmologie

 

Beschreibung

Zwei engagierte Astrophysiker und gleichzeitig überzeugte Christen legen in diesem Buch ihre Position zum Spannungsfeld zwischen Kosmologie und Genesis dar. Es geht dabei nicht um Wiederholung von Meinungen, die von den Massenmedien her bereits geläufig sind, sondern um eine kritische Standortbestimmung aktueller Astronomie, Astrophysik und Kosmologie: Nach einer Einführung in die Möglichkeiten und Grenzen astrophysikalischer Forschung wird in drei Kapiteln eine konzentrierte Zusammenfassung der Faktenlage gegeben. Dabei geht es um den Aufbau des Kosmos, um kosmologische Modelle wie das Standardmodell („Urknall“) und um die sprunghaft gewachsenen Kenntnisse über unser Planetensystem und mögliche Planetensysteme im Weltall. Damit wird der Leser nicht gleich zum Astrophysiker, aber er findet eine ungewöhnlich verdichtete Darstellung aktueller Beobachtungsdaten.

Über die Darstellung soliden Wissens hinaus liegt den Autoren auch an der Vermittlung des Verständnisses der Randbedingungen der Wissensgewinnung. Die geschilderten Fakten deuten über das Faktenwissen hinaus und spitzen sich auf die Position zu, wo die Frage nach Gott unausweichlich wird. So kann man sich als Naturwissenschaftler Rechenschaft darüber geben, dass zwar Naturgesetze formulierbar sind und ihre Gültigkeit über die Zeit hinweg feststellbar ist, dass man aber z. B. ihre zeitliche Konstanz weder begründen noch garantieren kann. Wer beginnt, sich darüber zu wundern, wird vielleicht offen für das Geheimnis hinter der Raumzeit-Kulisse, „denn alles hat in ihm seinen Bestand“ (Kolosserbrief, Kapitel 1 Vers 17). Am Ende ist alles auf eine interdisziplinäre Synthese von Ursprungsvorstellungen angelegt, deren Rahmen der Genesisbericht liefert. Dabei wird kein Schöpfungsmodell entwickelt, sondern ein Interpretationskorridor diskutiert, der den Rahmen für ein mögliches Schöpfungshandeln aufgrund des Genesis-berichts und anhand astronomischer Fakten aufspannt.

Das Buch endet mit dem Kapitel „In den Weltraum gelinst“, in dem anhand praktischer Beobachtungserfahrungen mit einem selbst gebauten Spiegelteleskop Mut zu eigenen Himmelsbeobachtungen gemacht wird.

Sternfreunde und an der Schöpfung und ihrem Ursprung Interessierte werden dieses Buch mit viel Gewinn lesen. Ein ausführliches bebildertes Glossar hilft beim Verständnis der zuweilen anspruchsvollen Materie.

  • Komprimierte Schilderung aktueller kosmischer Fakten
  • Fragen kosmischer Ursprungsforschung jenseits ausgetretener „Urknallpfade“
  • Kosmologie und Schöpfung - eine Synthese wird gewagt

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: An den Grenzen von Raum und Zeit

1 Möglichkeiten und Grenzen astrophysikalischer Forschung
   1 Welche Informationen erhalten wir von der Sternenwelt?
   2 Wie nehmen wir das Licht der Sterne wahr?
   3 Welchen Herausforderungen steht die Weltraumforschung gegenüber?

2 Kenntnisstand vom Aufbau des Kosmos
   1 Distanzmessungen
      1 Parallaxe
      2 Spektroskopische Parallaxe
      3 Cepheiden
      4 Supernovae
      5 Rotverschiebung
      6 Zusammenfassung und Bewertung

   2 Großräumige Strukturen
      1 Die Materie und der Raum
      2 Die Milchstraße
      3 Die Galaxien
      4 Großräumige Verteilung
      5 Periodische Rotverschiebung
      6 Der tiefe Blick ins Universum
      7 Zusammenfassung und Bewertung

   3 Dynamische Strukturen
      1 Bewegung von Galaxien
      2 Dunkle Materie

   4 Elektromagnetische Hintergrundstrahlung
      1 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung
      2 Hintergrundstrahlung im Röntgenbereich

3 Kosmologische Modelle
   1 Das Urknallmodell
      1 Beschreibung des Modells
      2 Theorie und Beobachtung
      3 Problembereiche des Standardmodells

   2 Alternative Kosmologien

4 Kenntnisstand zu Planetensystemen
   1 Am Anfang war der Staub: Über Staubscheiben und Protoplaneten
   2 Über den Ursprung unseres Planetensystems
      1 Über globale Voraussetzungen eines erdählichen Planeten
      2 Fakten einer Innenansicht
      3 Das ungelöste Chondren-Problem

   3 Aktuelle Fragestellungen der Planetologie
      1 Merkur im Fokus
      2 Venus - Erde - Mars: Beispiel einer ungewöhnlichen Temperaturgeschichte
      3 Rush-hour beim Roten Planeten
      4 Saturn - Herr der Ringe
      5 Kometen - Spielbälle der Sonne

   4 Zusammenfassende Bewertung

5 Modell und Wirklichkeit
   1 Vom Weltbild zum Naturbild
   2 Das Modell als Trivialisierung der Welt
   3 Anpassbare Parameter
   4 Konstanz der Konstanten
   5 Daten und deren Deutung
   6 Modell und Wirklichkeit

6 Spuren der Schöpfung
   1 Phasenübergang: Verlust der Geschichte
   2 Universum nach Maß
   3 Zum Verständnis des Genesisberichts aus kosmologischer Sicht
   4 Zum Verständnis der Kosmologie aus der Sicht der Schöpfung

Anhang
   In den Weltraum gelinst - Wie man den Himmel zur Spielwiese macht

 

Literatur- und Medien-Datenbank: Übersicht