Literatur- und Medien-Datenbank: Grundtypenbiologie

   

Evolution - ein kritisches Lehrbuch

von Reinhard Junker, Siegfried Scherer u.a.

Weyel-Verlag Giessen, 328 Seiten
ISBN 3921046106

Adressaten: Gymnasiasten und Studenten, Fachleute

Betroffene Fachgebiete: Schöpfungslehre und Wissenschaft, Grundtypenbiologie, Design-Theorie, Ursprungsforschung und Naturalismus, Biologie, Entstehung des Lebens (Präbiotische Chemie), Paläontologie, Paläanthropologie

 

Beschreibung

Das Buch bietet eine detaillierte, umfassende Kritik der biologischen Evolutionstheorie; es handelt sich um eine Art Nachschlagewerk zur biologischen Evolutionskritik. Die Thematik spannt sich von einer wissenschaftstheoretischen und geschichtlichen Einführung, über Grundbegriffe der Evolutions- und Grundtypenbiologie und der kausalen Evolutionsforschung auf organismischer und molekularer Ebene

Darüber hinaus zeigt es beispielhaft, daß naturwissenschaftliche Daten auch im Rahmen von Schöpfungsmodellen gedeutet werden können.

Es erfolgt eine sorgfältige Trennung zwischen objektiven Daten und weltanschaulich geprägten Interpretationen, sowohl bei der gängigen evolutionistischen Beurteilung der Daten als auch bei den durch den Autoren vertretenen Interpretationen.

Das Buch wird ständig überarbeitet und dadurch auf dem neusten Stand der Forschung gehalten.

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftstheoretische und geschichtliche Einführung

1    Grundlagen aus der Wissenschaftstheorie
1.1 Was ist Naturwissenschaft?
1.2 Rekonstruktion der Geschichte der Natur
1.3 Evolutionslehre und Schöpfungslehre
1.4 Zusammenfassung

2    Geschichte des Evolutionsgedankens


Grundbegriffe der Evolutions- und Grundtypenbiologie

3    Artbegriffe und Taxonomie
3.1 Vielfalt und Ordnung der Lebewesen
3.2 Das System der Lebewesen
3.3 Die Problematik einer widerspruchsfreien Artdefinition
3.4 Grundtypen
3.5 Beispiele für Grundtypen
3.6 Grundtypen und klassische Taxonomie
3.7 Schwächen und Stärken des Grundtypmodells
3.8 Zusammenfassung

4    Evolutionsmechanismen
4.1 Kausale Evolutionsforschung
4.2 Empirisch belegte Evolutionsfaktoren
4.3 Mikro- und Makroevolution
4.4 Zusammenfassung


Kausale Evolutionsforschung: Evolution auf organismischer Ebene

5    Die Reichweite der Evolutionsfaktoren
5.1 Artbildung
5.2 Mutation
5.3 Rekombination
5.4 Selektion

6    Makroevolution
6.1 Komplexe biologische Strukturen
6.2 Evolution technischer Systeme
6.3 Erklärungsansätze für Makroevolution
6.4 Zusammenfassung


Kausale Evolutionsforschung: Molekulare Evolution

7    Chemische Evolution – Schritte zum Leben?
7.1 Ein Blick zurück
7.2 Was ist Leben?
7.3 Uratmosphäre und Ursuppen
7.4 Entstehung von Proteinen
7.5 Entstehung von Nukleinsäuren
7.6 Chiralität
7.7 RNS-Welt
7.8 Entstehung der ersten Zellen
7.9 Wege aus der Krise?
7.10 Zusammenfassung

8    Entstehung biologischer Information unter präbiotischen Bedingungen?
8.1 Einleitung
8.2 Genetischer Code, Informatik und Information
8.3 Kann ein genetischer Code zufällig entstehen?
8.4 Entstehung der Information für funktionale Proteine

9    Molekulare Evolutionsmechanismen
9.1 Grundbegriffe der molekularen Evolution
9.2 Evolution im Labor: Bakterien
9.3 Molekulare Grundlagen von Evolutionssprüngen
9.4 Entstehung einer molekularen Maschine durch Evolution?


Historische Evolutionsforschung: Vergleichende Biologie

10    Ähnlichkeiten
10.1 Vergleichende Morphologie und Anatomie
10.2 Molekularbiologie
10.3 Die Endosymbionten-Hypothese
10.4 „Historische Reste“ bei heute lebenden Organismen

11   Embryologie und Stammesgeschichte
11.1 Was ist Ontogenese?
11.2 Zur Bedeutung der Embryologie im Vorfeld der Abstammungslehre
11.3 Haeckels Verständnis der Ontogenese – Das biogenetische Grundgesetz
11.4 Kritik des Biogenetischen Grundgesetzes und dessen heutiger Stellenwert
        für die Phylogenetik
11.5 Neue Ansätze der vergleichenden und kausalen Embryologie
        für die Evolutionsforschung
11.6 Rekapitulationen in der menschlichen Ontogenese?
11.7 Zusammenfassung

12    Biogeographie
12.1 Einführung
12.2 Kleinräumige Unterschiede am Beispiel der Darwinfinken
12.3 Evolutionstheoretische Deutung großräumiger Unterschiede
12.4 Evolutionstheoretische Deutungsprobleme
12.5 Zusammenfassung


Historische Evolutionsforschung: Die Deutung der Fossilüberlieferung

13    Grundbegriffe der Paläontologie
13.1 Paläontologie – Eine Wissenschaft von den Ursprüngen
13.2 Die geologischen Systeme
13.3 Fossilien
13.4 Zusammenfassung

14   Fossile Arten als Vorstufen und Bindeglieder?
14.1 Fossile Mikroorganismen
14.2 Die kambrische Explosion
14.3 Vom Fisch zum Vierbeiner
14.4 Der Ursprung der Amnioten
14.5 Der Ursprung der Vögel
14.6 Der Ursprung der Säugetiere
14.7 Evolution der Pferde
14.8 Die ersten Landpflanzen
14.9 Die karbonischen Schuppen- und Siegelbäume
14.10 Der Ursprung der Angiospermen (Bedecktsamer)
14.11 Warum sind Bindeglieder umstritten und selten?
14.12 Zusammenfassung

15    Entstehung der Menschheit
15.1 Der menschliche Stammbaum nach evolutionstheoretischen Vorstellungen
15.2 Theoriegeleitete Merkmalsbewertung
15.3 Ursprung der Menschenaffen
15.4 Hominide Fossilien
15.5 Stufen der Menschwerdung?
15.6 Merkmalskonflikte bei der Stammbaumrekonstruktion
15.7 Die Echten Menschen und ihre anatomischen Formen
15.8 Werkzeuge und Kunst
15.9 Hypothesen zur Entstehung des Menschen
15.10 Zusammenfassung


Grenzüberschreitungen

16    Deutungen des Lebens unter der Voraussetzung von Schöpfung
16.1 „Schöpfung“ und Schöpfungslehren
16.2 Deutung der Fossilüberlieferung
16.3 Grundtypen als Schöpfungseinheiten?
16.4 Genetisch polyvalente Stammformen von Grundtypen
16.5 Ähnlichkeiten und rudimentäre Organe
16.6 Intelligent Design
16.7 Ist das Leben eine Nachricht?

 

Literatur- und Medien-Datenbank: : Grundtypenbiologie