Ein Artikel von www.genesisnet.info
 

Evolution: Ursprungsforschung und Naturalismus

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung

Interessierte: Wissenschaft und Weltanschauung

 

Inhalt

Es wird gezeigt, weshalb in der Wissenschaft, insbesondere in der Ursprungsfrage unvermeidlich weltanschauliche Vorgaben den konkreten wissenschaftlichen Arbei-
ten zugrundeliegen. Hier ist eine Wahl, eine Glaubensentscheidung unumgänglich. Ohne diese Vorgaben kann die Ursprungsfrage nicht beantwortet werden.

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Weltanschaulicher Naturalismus

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Können Ursprungstheorien scheitern?

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Ist der Naturalismus falsifizierbar?

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Weitere Fragen zu diesem Thema

 
evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung

Weltanschaulicher Naturalismus

 

Jede wissenschaftliche Tätigkeit ist in einen größeren Zusammenhang eingebettet, der über den eigentlichen wissenschaftlichen Bereich hinausgeht. Die Methode der empirischen Wissenschaften (Methodik der empirischen Forschung) ist ein wirksames Werkzeug, mit dem zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden können. Zweifellos hat sich diese Methode als sehr erfolgreich erwiesen, wenn es um die Beschreibung der Natur und um das Aufdecken von Ursache-Wirkungszusammenhängen geht. Dennoch hat dieses Werkzeug seine Grenzen; es ist kein Universalwerkzeug, mit dem alle Fragen des Lebens beantwortet werden könnten.

In Fragen der Ursprünge und der Geschichte kann die empirische Methode nur begrenzt relevante Daten anliefern und Hypothesen sind nur sehr eingeschränkt testbar (s. Artikel Methodik der historischen Forschung). Darüber hinaus ist es aber auch nicht möglich, mittels objektiver Daten festzustellen, ob die empirisch fassbaren Mechanismen überhaupt ausreichen, um alle Fragen des Lebens und seines Ursprungs zu beantworten. Im Artikel Die heutige Stellung vieler Biologen wurde Richard Lewontin zitiert, der von einer „Festlegung“ auf empirisch fassbare Mechanismen spricht, die offenkundig weltanschaulich begründet ist. Der zugrundeliegende Naturalismus hat hier nicht nur eine methodische Seite, sondern – wie man es in der Philosophie sagt – eine ontologische, d. h. eine seinsmäßige. Wir verwenden hier den gewohnten Begriff „weltanschaulich". Die beiden Versionen des Naturalismus kann man wie folgt kennzeichnen:

  • Naturalismus als Methode: Es werden nur Erklärungen zugelassen, die sich auf natürliche Vorgänge beziehen, die also empirisch begründbar sind. Es bleibt offen, ob überhaupt alle Vorgänge, die in der Natur geschehen oder geschehen sind, ausschließlich auf natürliche Ursachen zurückgehen. Eine transzendente Schöpfung wird nicht prinzipiell ausgeschlossen.
  • Naturalismus als Weltanschauung (Ontologie): Alle Vorgänge in der Natur, auch die Ursprünge sind durch ausschließlich natürliche Vorgänge erklärbar. Es geht und ging in der Welt ausschließlich mit natürlichen Dingen zu. Eine transzendente Schöpfung wird ausgeschlossen; die Natur ist „alles“.

Was ist mit „Weltanschauung" gemeint? „Weltanschauung" bedeutet in unserem Zusammenhang eine von vornherein (a priori) gefasste Festlegung auf bestimmte Voraussetzungen, die vor aller Erfahrung getroffen werden und nicht durch Erfahrung (empirisch) begründet werden kann. Es geht also um Grenzüberschreitungen in einen Bereich, der außerhalb des empirisch Begründbaren liegt.

Beispiele:

  • Der weltanschauliche Naturalismus ist darauf festgelegt, dass in der Welt nur natürliche Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge vorkommen. Offene Fragen sind in dieser Denkweise niemals ein Hinweis auf einen transzendenten Schöpfer. Eine solche Denkvoraussetzung kann nicht aus der Erforschung der Natur hergeleitet werden.
  • Die biblische Schöpfungslehre beinhaltet ganz allgemein, dass es eine transzendente Schöpfung gab. In der Biologie wird dies häufig konkretiert: Die Geschichte des Lebens begann mit fertig erschaffenen Grundtypen. Das Leben begann in komplexer Gestalt. Auch diese Sicht kann nicht aus der Erforschung der Natur ab-
    geleitet werden.
 
evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung

Können Ursprungstheorien scheitern?

 

Evolutionsforschung ist der Versuch, die Entstehung und Entfaltung des Lebens ausschließlich durch natürliche Prozesse verständlich zu machen. Diese Forschung geschieht somit im Rahmen des weltanschaulichen Naturalismus. Was aber geschieht, wenn dieses Vorhaben scheitert? Wann könnte es als gescheitert gelten? Kann es überhaupt endgültig scheitern?

Beispielsweise liegt nach mittlerweile 50 Jahren weltweit vorangetriebener, intensiver Bemühungen keine Antwort darauf vor, wie Leben aus Nichtleben entstanden sein könnte (s. z. B. Entstehung von Proteinen und Entstehung von Nukleinsäuren und andere Artikel unter „Präbiotische Chemie"). Diese Einschätzung wird von vielen Naturwissenschaftlern geteilt, die selbst auf diesem Gebiet geforscht haben. Welche Schlussfolgerung ist daraus zu ziehen? Wird das Forschungsziel „natürliche Erklärung der Entstehung des Lebens" aufgegeben? Viele Biologen räumen auch ein, dass durch die bekannten Evolutionsmechanismen die Entstehung komplexer biologischer Strukturen aus einfachen Vorläufern bisher nicht erklärt werden konnte. Welche Konsequenzen hat dies? Ist diese Situation ein Anlaß, die naturalistische Grundvoraussetzung der Evolutionslehre in Frage zu stellen?

Die Erfahrung zeigt, dass ein Scheitern evolutionärer Erklärungsansätze in aller Regel nicht dazu führt, das Forschungsziel einer naturalistischen Erklärung der Entstehung des Lebens aufzugeben. Weshalb? Häufig wird darauf verwiesen, daß zukünftige Forschungsergebnisse die gegenwärtigen Widersprüche auflösen und Wissenslücken füllen werden. Entsprechend kann bei ungelösten Fragen oder Falsifizierungen im Rahmen von Schöpfungsanschauugen argumentiert werden.

Wie die empirisch und historisch arbeitende Naturwissenschaft im Rahmen von Schöpfungsmodellen methodisch vorgeht, wird im Artikel Schöpfung und Wissenschaft behandelt.

Der Artikel Evolutionsparadigma und Naturwissenschaft befasst sich mit dem wissenschaftstheoretischen Status von Evolutionstheorien; darin wird auch die Frage nach einem möglichen Scheitern bzw. nach der Falsifizierung von Evolutionstheorien aufgeworfen und ausführlicher als hier behandelt.

 
evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung

Ist der Naturalismus falsifizierbar?

 

Das Evolutionsparadigma (Paradigma = Leitanschauung) fußt auf dem weltanschaulichen Naturalismus. (Im folgenden ist jetzt immer der weltanschauliche Naturalismus gemeint.) Deren Befürworter behaupten, die Axiome des Naturalismus seien grundsätzlich revidierbar. Das treffe auf den Supranaturalismus bzw. das Schöpfungsparadigma nicht zu, da man – egal, was man auch beobachtet – immer sagen könne, Gott habe das Beobachtete eben auf diese Weise geschaffen. So sei eine chaotische Welt im Rahmen des Schöpfungsparadigmas ebenso denkbar wie eine regelhaft geordnete. Dagegen wäre der Naturalismus keine wissenschaftlich tragfähige Weltanschauung und müsste verworfen werden, wenn die Welt nicht gesetzesmäßig beschreibbar, sondern völlig chaotisch wäre. Eine wissenschaftliche Haltung nehme alles auf den Prüfstand, auch die Grundlagen, auf denen gearbeitet werde. Eine solche Haltung nehme dagegen der Supranaturalismus und mit ihm das Schöpfungsparadigma nicht ein, da bestimmte Voirgaben dogmatisch unter allen Umständen festgehalten würden.

Es ist jedoch nicht einsichtig, warum eine chaotische, gesetzesmäßig nicht beschreibbare Welt nicht naturalistisch verstanden werden könnte. Naturalistisch gesehen könnte eine chaotische Welt vielmehr ohne Weiteres erwartet werden; von einer Widerlegung des Naturalismus könnte in diesem Fall keine Rede sein. Eine chaotische Welt ist keineswegs ein Problem für den Naturalismus. Damit stellt sich die Frage, wie der Naturalismus überhaupt widerlegt werden könnte.

Der Naturalismus kann bei Erklärungsproblemen oder unerwarteten Befunden immer kontern, dass zu wenig über die Natur bekannt sei, um eine rein naturalistische Erklärung definitiv ausschließen zu können. Die Aufklärung hypothetischer Mechanismen wird in die Zukunft verschoben. Auch aus diesem Grund ist der Naturalismus de facto nicht falsifizierbar. Die Forderung, dass eine naturalistische Erklärung als prinzipiell unmöglich erwiesen werden müsse, damit der Naturalismus als gescheitert gelten könne, ist aus demselben Grunde unerfüllbar. Das Scheitern eines weltanschaulichen Naturalismus kann nie endgültig demonstriert werden.

Könnte aber ein Scheiterns des Naturalismus nicht dadurch erfolgen, dass Dinge geschehen, die man nur als Wunder betrachten könnte? Wunder sind vielfach historisch dokumentiert – so gut dies historisch eben möglich ist. Wunder gibt es auch in der Gegenwart, z. B. medizinische Wunder von Spontanheilungen Todkranker. Doch auch hier kann man einem Scheitern des Naturalismus mit dem Hinweis entgehen, man besitze einfach zu wenig Kenntnisse über die natürlichen Heilungskräfte des Körpers; in Wirklichkeit sei gar kein Wunder geschehen. Oder die Realität des geschilderten Sachverhalts wird bestritten (so z. B. bei der Auferstehung Jesu). Jede Falsifikationsmöglichkeit für den Naturalismus kann man umgehen. Der weltanschauliche Naturalismus ist eine außerwissenschaftliche Vorgabe, die von ihren Befürwortern de facto grundsätzlich nicht zur Disposition gestellt wird.

 
evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung

Weitere Fragen zu diesem Thema

 

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Ist die Evolutionstheorie eine wissenschaftliche Theorie?

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Ist die Evolutionstheorie wissenschaftlich widerlegt?

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Kann die Evolutionslehre naturwissenschaftlich bewiesen werden?

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Schließt Evolution die Existenz Gottes aus?

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Steht Glaube nicht im Widerspruch zu Wissenschaft?

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Kann man unter der Vorgabe von Schöpfung ergebnisoffene Wissenschaft betreiben?

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Ist die Schöpfungslehre forschungsfeindlich, weil alles mit dem Handeln eines Schöpfers erklärt wird?

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Ist die Evolutionslehre falsifizierbar?

evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung Glaubten die Menschen im Mittelalter, dass die Erde eine Scheibe ist?

 
evolution schöpfung wissenschaftstheorie wissenschaft weltanschauung


Autor: Reinhard Junker, 30.05.2005

 
© 2005