|  | |
| Evolution: Biologie | |
|  | |
| Interessierte: Artbildung | |
| Inhalt
 In diesem Artikel wird erklärt, unter welchen Bedingungen Artbildung erfolgen kann, welche Vorgänge dabei ablaufen und in welcher Geschwindigkeit dies möglich ist. 
 
 | 
|  Was ist Artbildung? | |
| Unter Artbildung versteht man die Aufspaltung von einer Art in zwei oder mehrere Arten. Voraussetzung für Artbildung ist eine geographische oder ökologische Tren- | |
|  | |
| Wir betrachten zunächst ein gut belegtes Beispiel. Neue Arten entstanden in Süd- | 
|  | 
|  Gründereffekt, Gendrift und sympatrische Artbildung | |
| Nach dem klassischen Artbildungskonzept ist für die Abspaltung einer neuen Art eine geographische Trennung erforderlich. Eine Gründergruppe muss von der Po- Es gibt zunehmend Befunde, die eine Artbildung auch ohne räumliche Trennung wahrscheinlich machen. Man nennt diesen Vorgang sympatrische Artbildung (sympatrisch = „im selben Gebiet“). Wenn beispielsweise Parasiten, die auf einen bestimmten Wirt spezialisiert sind, plötzlich ihren Wirt dauerhaft wechseln, sind sie und ihre Nachkommen von der Ausgangsgruppe ökologisch getrennt und kön- | 
|  Geschwindigkeit der Artbildung | |
| Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass Artbildung innerhalb weniger Generatio- Das nachfolgende Beispiel zeigt, dass auch morphologische Änderungen in kürzes- Artbildung durch Einschränkung des Modifikationspotentials. Dieses wenig beachtete Modell zur Artbildung liefert weitere Hinweise auf die Möglichkeit schnel- | |
|  | 
|  
   |