27.11.17 |
 |
Serikornis – Dinosaurier mit halbfertigen Federn? Die kürzlich beschriebene Dinosaurier-Gattung Serikornis besaß sowohl flaumartig-büschelige als auch einfach gefiederte Körperanhänge. Die Deutung als Zwischenform, die zu Vögeln ... |
 |
27.10.17 |
 |
Die „ältesten“ Bäume waren die komplexesten Bäume der ausgestorbenen Pflanzengruppe der Cladoxylopsida sind schon lange bekannt. Kürzlich wurden in China Baumstümpfe dieser Gruppe entdeckt, die aufgrund besonderer Ablagerungsbedingungen sehr gut ... |
 |
19.06.17 |
 |
Spannendes Buch über die grundlegende Krise von Evolutionstheorien In seinem im Jahr 2016 erschienenen Buch „Evolution: Still a theory in crisis“ formuliert der Biochemiker Michael Denton grundlegende Kritik an (neo-)darwinistischen Evolutionstheorien und untermauert sie ... |
 |
28.04.17 |
 |
„Wunderwerk Feder“ Neue Untersuchungen eröffnen neue Einblicke in den komplizierten Feinbau von Vogelfedern. Eine ausgeklügelte Anordnung von Keratinfasern ermöglicht die besonderen Eigenschaften der Federn – die ... |
 |
22.03.17 |
 |
Mosaikform der Gegenvögel passt erneut nicht ins evolutionäre Bild Erneut wurde eine fossile Vogelgattung mit einem ungewöhnlichen Merkmalsmosaik entdeckt. Die zu den Gegenvögeln (Enantiornithes) gestellte Art Cruralispennia multidonta besitzt auch Merkmale, die typisch ... |
 |
13.03.17 |
 |
Mikrofossilien: Hinweis auf sehr frühe Lebensspuren? Eine jüngst erschienene Publikation von Geowissenschaftlern zu mikroskopischen Strukturen in einer der vermutlich frühesten Gesteinsformationen, die auf der Erde verfügbar ist, ist von den Tagesmedien ... |
 |
02.03.17 |
 |
Anfangs explosiv – dann nur noch Fine-Tuning: Vielfalt der Vogelschnäbel Eine umfangreiche Analyse mittels 3D-Scans von Schnäbeln von etwa 2000 heutigen Vogelarten legt den Schluss nahe, dass am Anfang der fossilen Überlieferung der heutigen Vogelordnungen (Neornithes) sehr ... |
 |
02.02.17 |
 |
Urvogel Confuciusornis unerwartet „modern“ Der „Konfuzius-Vogel“ – Confuciusornis sanctus – gehört aufgrund zahlreicher fossiler Funde zu den am besten bekannten Vögeln der Unterkreide und nach Archaeopteryx auch zu den ... |
 |
23.12.16 |
 |
Entstehung evolutionärer Neuheiten – ungelöst! Zentrale Fragen zur Aufklärung der Entstehung evolutionärer Neuheiten und ihrer Ursachen sind unbeantwortet. Die zunehmende Kenntnis über die Details lebender Organismen und ihrer Konstruktionen ... |
 |
13.12.16 |
 |
Dino-Federn in Bernstein? Ein neuer Bernsteinfund sorgt für Furore: Erstmals wurden federähnliche Strukturen zusammen mit Knochenstrukturen in Bernstein entdeckt. Die Zuordnung des eingeschlossenen Schwanzwirbelsäulenfragments ... |
 |
07.12.16 |
 |
Kurzflügler als „Ameisenkäfer“ – eine erstaunliche Konvergenz Mindestens 12 mal unabhängig ist eine ausgefeilte Strategie mancher Kurzflügler-Käfer entstanden. Diese Käfer sehen aus wie Ameisen und riechen und verhalten sich wie Ameisen, um unerkannt in ... |
 |
10.10.16 |
 |
Von Fischen zu Vierbeinern? Neues von Acanthostega Ein Fisch mit Fingern – Acanthostega, mutmaßliches Bindeglied zwischen Fischen und Vierbeinern – wurde neu untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass fast alle Funde von noch nicht ausgewachsenen ... |
 |
04.07.16 |
 |
Amphibische Fische: Mindestens 33-mal unabhängig entstanden Eine detaillierte Untersuchung über das Vorkommen von Fischen, die zeitweise auch an Land gehen, zeigt, dass diese Fähigkeit mindestens 33-mal unabhängig entstanden sein muss. Aus ... |
 |
21.06.16 |
 |
Birkenspanner, Melanismus und springende Gene Durch Analyse des Erbguts des berühmten Birkenspanners (Biston betularia) und den Vergleich mit dem Genom des Seidenspinners (Bombyx mori) kann das Lehrbuchbeispiel des Melanismus besser verstanden werden. Die ... |
 |
13.06.16 |
 |
Stasis: Wie viel Stillstand verträgt die Evolutionstheorie? Stasis – evolutionärer Stillstand – wird „klassisch“ erklärt durch stabile Umweltbedingungen und daraus resultierend gleichbleibende Selektionsdrücke. Es gibt jedoch ... |
 |
jüngere News ältere News
|