News auf genesisnetNewsletter

 

08.09.23

Hat sich die Minimalzelle weiter entwickelt?

In den Medien wurde in letzter Zeit mehrfach über „die Evolution der einfachsten Zelle“ berichtet (Moger-Reischer et al. 2023; Menne 2023). Es handelt sich um eine Variante des Bakteriums Mycoplasma ...

07.07.23

Photosynthese – wie Biologie von Physik profitiert

Photosynthese nutzt möglicherweise Quantenphänomen: Die Bose-Einstein-KondensationOrganismen wie Bakterien, Algen und Pflanzen nutzen die Sonnenenergie, um ihre Biomasse aufzubauen. Dies erscheint uns ...

22.06.23

Die Sauerstoffkatastrophe: Revolution oder Storytelling?

Nach gängiger Evolutionslehre soll in der «großen Sauerstoffkatastrophe» vor 2,4 Milliarden Jahren die Erdatmosphäre mit Sauerstoff angereichert worden sein. Doch Indizien sind dürftig und die ...

15.06.23

„Syntaxähnliche“ Struktur bei Schimpansen nachgewiesen

Bisher schien es eine gut begründete Tatsache zu sein, dass wildlebende Schimpansen nicht zu Grammatik in Lautäußerungen fähig sind, weil der Nachweis fehlte, dass Rufkombinationen von Affen ...

19.05.23

Capsaspora – ein Modell für die Entstehung der Vielzelligkeit?

Der Einzeller Capsaspora wird als Modell für die evolutive Entstehung von Mehrzelligkeit diskutiert. Oder verlief die Entwicklung andersherum? Ein Einzeller verlor seine Fähigkeit, vielzellige Stadien zu ...

10.05.23

Banyoles-Unterkiefer: Kein Neandertaler und doch nicht der älteste moderne Mensch in Europa?

Wie alt ist der älteste fossile moderne Mensch (Homo sapiens) in Europa? Keeling et al. (2023) schlagen vor, dass der Banyoles-Unterkiefer ein früher Homo sapiens mit einem Alter von 45.000 bis gar 66.000 ...

02.05.23

Das Monster, das in kein Schema passt

Es sieht aus wie ein Phantasiewesen und seine Merkmalkombination hat es in sich: Das Tully-Monster (Tullimonstrum gregarium) lässt sich bis heute nicht schlüssig in das System der Lebewesen einfügen ...

31.03.23

Cratonavis: Mosaik aus T. rex und Vogel?

Vom Umgang mit unerwarteten Vogel-FossilfundenEin jüngst entdecktes Fossil überrascht mit einer ungewöhnlichen Merkmalskombination: Ein Kopf, der in seiner Form Tyrannosaurus rex ähnelt, ...

27.03.23

Australische DNA in Südamerika

Seltsame Wege der Migration oder falsche Annahmen über genetische Mutationen?Je tiefer man in die Genetik des Menschen eindringt, umso schwieriger wird es die Geschichte der Menschheit zu rekonstruieren. Statt ...

09.01.23

Beobachtungen bei Schimpansen widersprechen „Savannen-Hypothese“

Eine Studie von Drummond-Clarke et al. (2022, 1) ist dem Ziel gewidmet, anhand der Beobachtung heute lebender Schimpansen die Plausibilität der berühmten „Savannen-Hypothese“ zu prüfen, die ...

30.11.22

Ist Lamarck zurück?

Die Vererbung erworbener Eigenschaften ist bei Korallen doch möglichNach gängiger Auffassung kann eine neue Mutation nur dann zu evolutionären Veränderungen beitragen, wenn sie in Zellen des ...

23.11.22

Flugsaurier mit Federn?

Begriffsverwirrung führt zu verwirrenden AussagenBei einigen Flugsaurierfossilien wurden haarartige, büschelige und fiederige Strukturen auf der Haut entdeckt, die als „Federn“ interpretiert ...

26.10.22

Gleiche Variationsmechanismen im Gehirn von Menschen und Kraken

Transposons („springende Gene“) aus der LINE-Familie sind genetische Elemente, die sich verdoppeln und Kopien von sich selbst im Genom hinterlassen können. Lange Zeit wurden sie als ...

20.10.22

Nobelpreis für Forschungen über das Erbgut aus menschlichen Fossilien

Von Harald Binder & Peter BorgerSvante Pääbo, ein schwedischer Biowissenschaftler, der einen großen Teil seiner wissenschaftlichen Karriere in deutschen Forschungseinrichtungen verbracht hat, ist ...

26.08.22

Wie fundiert sind Nasenrekonstruktionen bei Homininen?

Campbell et al. (2022) diskutierten die Rekonstruktion von Nasenweichteilpartien bei Homininen. Dabei stellten sie fest, dass in diesem Forschungsbereich nur wenige Studien vorliegen, obwohl Nasenpartien in vielen ...

jüngere News ältere News