Evolution: Biologie - Artbegriffe  

Evolution: Biologie

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

Interessierte: Artbegriffe

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

Inhalt

Je nach Gewichtung genetischer (kreuzungsbiologischer) oder morphologischer (gestaltlicher) Merkmale ergeben sich oft verschiedene Artgrenzen. Entsprechend werden genetische und morphologische Artbegriffe unterschieden. Darüber hinaus ist die evolutionäre Art in der Phylogenetik (Stammbaumrekonstruktion) von Bedeutung.

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Was ist eine Art?

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Genetische Artbegriffe

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Morphologische Artbegriffe

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Evolutionäre Art

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Verschiedene Abgrenzungen je nach Artbegriff

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Sind Artbegriffe objektiv?

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Weitere Fragen zu diesem Thema

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Druckerfreundliche Version dieser Seite anzeigen   evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

 
evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

Was ist eine Art?

 

Grundlegend für die Evolutionsbiologie ist der Artbegriff. Ein allgemein akzeptier-
tes Artkonzept liegt allerdings nicht vor. Es kursieren unterschiedliche Artbegriffe, die in verschiedenen Zusammenhängen zweckmäßig sind:

Biologische Art, Biospezies: Gruppe von Individuen oder Populationen, die mit-
einander unter natürlichen Bedingungen fruchtbare Nachkommen hervorbringen können

Morphospezies: Gruppe von Individuen oder Populationen, die in den wesentli-
chen gestaltlichen, physiologischen und biochemischen Merkmalen übereinstim-
men.

Grundtyp: Alle Individuen, die direkt oder indirekt durch Kreuzungen verbunden sind, unabhängig von der Fruchtbarkeit der Nachkommen.

Evolutionäre Art: Gruppe von Individuen oder Populationen, die von der Aufspal-
tung einer Art bis zur nächsten Trennung in Folgearten verläuft.

Bei vielen Fragestellungen, die mit dem Artbegriff zu tun haben, muss geklärt sein, welcher Artbegriff zugrunde liegt. Wenn beispielsweise behauptet wird, es sei noch nicht gelungen, eine Art in eine andere zu transformieren, so fällt die Antwort unterschiedlich aus, je nachdem, was mit „Art" gemeint ist.

 
evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

Genetische Artbegriffe

 

Genetische Artbegriffe beruhen auf der Kreuzbarkeit von Tieren oder Pflanzen: es muss festgestellt werden, ob Nachkommen erzeugt werden können. Als entschei-
dend werden also bestimmte Gemeinsamkeiten des Erbguts (Genom) angesehen, die mit der Fortpflanzung zu tun haben.

Als gebräuchlichster Artbegriff gilt die Biospezies („biologische Art"):
Zu ein und derselben Biospezies gehören alle Individuen, die unter natürlichen Bedingungen fruchtbare Nachkommen hervorbringen können.

Hier sind die Kriterien für die Zugehörigkeit zur selben Art recht eng gefasst:
1. Wie bei allen genetischen Artbegriffen wird die Fähigkeit, Nachkommen zu er-
zeugen, gefordert.
2. Die Nachkommen müssen „unter natürlichen Bedingungen", d.h. in den natür-
lichen Lebensräumen, erzeugt werden. Kreuzungen, die unter Zuchtbedingungen auftreten, werden nicht berücksichtigt.
3. Die Nachkommen müssen fruchtbar sein, also selber wieder Nachkommen er-
zeugen können.
Beispielsweise gehören Pferde, Esel und Zebras verschiedenen Biospezies an. Sie können zwar miteinander gekreuzt werden, doch die Mischlinge sind nicht frucht-
bar (die dritte Bedingung ist nicht erfüllt).

 
evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe  
evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

Weiter gefasste genetische Artbegriffe verzichten auf die Forderung der Nachkom-
menproduktion unter natürlichen Bedingungen und / oder auf die Forderung der Fruchtbarkeit der Mischlinge. Dies gilt insbesondere für den Grundtypbegriff.

Alle Individuen, die direkt oder indirekt durch Kreuzungen verbunden sind, werden zu einem Grundtyp gerechnet.

Von den für Biospezies geforderten Bedingungen muss nur die erste erfüllt sein. „Kreuzbarkeit" heißt dabei genauer:
• Es kommt zu einer echten Befruchtung.
• Die Embryonalentwicklung beginnt.
• Das Erbgut beider Elternarten wird ausgeprägt.

Nicht gefordert wird, dass der Mischling erwachsen wird, auch nicht die Fruchtbar-
keit der Mischlinge und das Auftreten von Mischlingen in freier Wildbahn.

Als bekanntes Beispiel für einen Grundtyp seien die Pferdeartigen – Pferde, Esel und Zebras – genannt. Sie gehören verschiedenen Biospezies an, denn ihre Mischlinge sind unfruchtbar (s. o.); jedoch sind sie Mitglieder desselben Grundtyps, da Mischlinge erzeugt werden können und Merkmale beider Elternarten aufwei-
sen. Abb. 28 zeigt als weiteres Beispiel die Entenartigen. Der Grundtypbegriff spielt im Rahmen der Schöpfungslehre (Grundtypenbiologie) eine besondere Rolle.

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

Morphologische Artbegriffe

Morphologischen Artbegriffen liegen Merkmale des Baus und der Gestalt der Orga-
nismen zugrunde. Grundlagen sind also die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Merkmalsausprägung. Auch physiologische und molekularbio-
logische Merkmale können dabei Berücksichtigung finden. Beispielsweise wird die Morphospezies wie folgt definiert:

Alle Individuen, die in den wesentlichen gestaltlichen, physiologischen und bio-
chemischen Merkmalen übereinstimmen, gehören zu einer Morphospezies.

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

Evolutionäre Art

 

Evolutionäre Arten werden anhand rekonstruierter Stammbäume ermittelt und re-
präsentieren eine Abstammungslinie zwischen zwei evolutionären Aufspaltungen (Abb. 29).

Alle Individuen oder Populationen, die von der Aufspaltung einer Art bis zur nächsten Trennung in Folgearten verlaufen, gehören zu einer evolutionären Art.

 
evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe  
evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

Verschiedene Abgrenzungen je nach Artbegriff

 

Bei Anwendung der verschiedenen Artbegriffe resultieren oft unterschiedliche Er-
gebnisse. So können beispielsweise Angehörige derselben morphologischen Art zu verschiedenen genetischen Arten gehören. Beispielsweise sind Grünspecht und Grauspecht in ihrer Gestalt und Befiederung kaum verschieden. (Abb. 30). Sie kreuzen sich jedoch kaum, obwohl ihre Verbreitungsgebiete teilweise überlappen. Daher werden sie als zwei verschiedene Biospezies auseinandergehalten („eine Morphospezies = zwei Biospezies").

Umgekehrt gibt es viele Fälle, in denen morphologisch klar unterscheidbare Arten leicht kreuzbar sind und auch in freier Wildbahn fruchtbare Mischlinge produzieren: „Eine Biospezies = zwei Morphospezies".

 
evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe  
evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

Sind Artbegriffe objektiv?

 

Offenkundig unterliegt der Morphospezies-Begriff subjektiven Wertungen. Denn darüber, ob bestimmte Merkmale wesentlich oder unwesentlich sind, können die Meinungen auseinandergehen; eine objektive Messung ist kaum möglich. Genau-
sowenig kann objektiv angegeben werden, wieviele Unterschiede und welche „Qualität" von Unterschieden nötig sind, um Arten zu trennen. Dennoch finden morphologische Artbegriffe in der Biologie nach wie vor eine überraschend häufige Anwendung.

Auf den ersten Blick erscheint das Biospezies-Kriterium weniger subjektiv als mor-
phologisch begründete Artbegriffe. Doch erlaubt auch die Biospezies-Definition in vielen Fällen keine scharfe Abgrenzung. Denn wo liegt die Grenze zwischen natür-
lichen und unnatürlichen Bedingungen? Ist ein Wildreservat oder ein Wildpark noch natürlich? Auch das Kriterium der fruchtbaren Kreuzbarkeit ist unscharf. Es sind nämlich in verschiedenen Fällen alle Übergänge von vollständiger Fruchtbar-
keit von Mischlingen bis vollständiger Sterilität bekannt. Ab welchem zahlenmäßi-
gen Anteil fruchtbarer Mischlinge bei einem Kreuzungspaar soll nun das Biospe-
zies-Kriterium erfüllt sein? Die Grenzen zwischen „fruchtbar" und „unfruchtbar" sind offenbar auch fließend.

Der wesentlich weiter gefasste Grundtypbegriff vermeidet diese Unschärfen und kann daher als relativ objektiv gelten. Allerdings gibt es auch hier Unschärfen, wenn es darum geht, genau zu fassen, was die in der Definition geforderte „Aus-
prägung des Erbguts beider Elternarten" genau bedeutet.

 
evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe

Weitere Fragen zu diesem Thema

 

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Wurde die Entstehung neuer Arten jemals nachgewiesen?

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Wie sind die menschlichen Fossilien wie der Homo erectus in die biblische Urgeschichte einzuordnen?

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Was versteht man unter Grundtypen?

 
evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe


Autor: Reinhard Junker, 01.01.2004

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Informationen über den Autor

evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe E-Mail an den Autor


evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe Druckerfreundliche Version dieser Seite anzeigen   evolution schöpfung evolutionsbiologie artbegriffe


Setzen Sie ein Lesezeichen (Favoriten) auf diese Seite oder versenden Sie die Adresse per E-Mail.

 
© 2004, https://www.genesisnet.info/schoepfung_evolution/i41224.php