News auf genesisnetNewsletter

 

13.11.23

Ein neues Bindeglied zwischen Dinosauriern und Vögeln?

Erneut wurde ein Fossil entdeckt, dessen Merkmalskombination zwischen Dinosauriern und Vögeln vermitteln soll – Fujianvenator prodigiosus. Die neue Art hat relativ vogelähnliche ...

24.10.23

Beobachtungen in der freien Wildbahn stellen die Rolle der Selektion in Frage

Seit Charles Darwin wird der natürlichen Selektion meist eine Hauptrolle beim evolutionären Wandel zugebilligt.  Eine aktuelle Langzeitstudie an Eidechsen der Gattung Anolis brachte diesbezüglich ...

12.10.23

Repetitive DNA-Sequenzen steuern die Ausprägung von Genen

Erneut wurde eine wichtige bisher unbekannte Funktion der „Junk-DNA“ aufgeklärtKurze Tandemwiederholungen (KTW, engl. Short Tandem Repeats) sind im gesamten Genom (Erbgut) vorhanden, entweder in ...

25.09.23

Sprunghafte Entstehung von Genen?

Zunehmend wird beobachtet, dass unterschiedliche Organismen ihre eigenen, einzigartigen Gene haben, die so genannten de-novo-Gene. Wirklich neu sind sie aber nicht, sondern in nicht-funktionaler Form bereits latent ...

15.09.23

Hatte Homo erectus eine menschliche Kindheitsdauer?

Ein Merkmal, das Menschenaffen und Menschen nach typischer evolutionärer Lehrmeinung unterscheidet, ist die Dauer der Kindheit, die man Individualentwicklung nennt. Allerdings wird immer wieder behauptet, dass ...

08.09.23

Hat sich die Minimalzelle weiter entwickelt?

In den Medien wurde in letzter Zeit mehrfach über „die Evolution der einfachsten Zelle“ berichtet (Moger-Reischer et al. 2023; Menne 2023). Es handelt sich um eine Variante des Bakteriums Mycoplasma ...

07.07.23

Photosynthese – wie Biologie von Physik profitiert

Photosynthese nutzt möglicherweise Quantenphänomen: Die Bose-Einstein-KondensationOrganismen wie Bakterien, Algen und Pflanzen nutzen die Sonnenenergie, um ihre Biomasse aufzubauen. Dies erscheint uns ...

22.06.23

Die Sauerstoffkatastrophe: Revolution oder Storytelling?

Nach gängiger Evolutionslehre soll in der «großen Sauerstoffkatastrophe» vor 2,4 Milliarden Jahren die Erdatmosphäre mit Sauerstoff angereichert worden sein. Doch Indizien sind dürftig und die ...

15.06.23

„Syntaxähnliche“ Struktur bei Schimpansen nachgewiesen

Bisher schien es eine gut begründete Tatsache zu sein, dass wildlebende Schimpansen nicht zu Grammatik in Lautäußerungen fähig sind, weil der Nachweis fehlte, dass Rufkombinationen von Affen ...

19.05.23

Capsaspora – ein Modell für die Entstehung der Vielzelligkeit?

Der Einzeller Capsaspora wird als Modell für die evolutive Entstehung von Mehrzelligkeit diskutiert. Oder verlief die Entwicklung andersherum? Ein Einzeller verlor seine Fähigkeit, vielzellige Stadien zu ...

10.05.23

Banyoles-Unterkiefer: Kein Neandertaler und doch nicht der älteste moderne Mensch in Europa?

Wie alt ist der älteste fossile moderne Mensch (Homo sapiens) in Europa? Keeling et al. (2023) schlagen vor, dass der Banyoles-Unterkiefer ein früher Homo sapiens mit einem Alter von 45.000 bis gar 66.000 ...

02.05.23

Das Monster, das in kein Schema passt

Es sieht aus wie ein Phantasiewesen und seine Merkmalkombination hat es in sich: Das Tully-Monster (Tullimonstrum gregarium) lässt sich bis heute nicht schlüssig in das System der Lebewesen einfügen ...

31.03.23

Cratonavis: Mosaik aus T. rex und Vogel?

Vom Umgang mit unerwarteten Vogel-FossilfundenEin jüngst entdecktes Fossil überrascht mit einer ungewöhnlichen Merkmalskombination: Ein Kopf, der in seiner Form Tyrannosaurus rex ähnelt, ...

27.03.23

Australische DNA in Südamerika

Seltsame Wege der Migration oder falsche Annahmen über genetische Mutationen?Je tiefer man in die Genetik des Menschen eindringt, umso schwieriger wird es die Geschichte der Menschheit zu rekonstruieren. Statt ...

09.01.23

Beobachtungen bei Schimpansen widersprechen „Savannen-Hypothese“

Eine Studie von Drummond-Clarke et al. (2022, 1) ist dem Ziel gewidmet, anhand der Beobachtung heute lebender Schimpansen die Plausibilität der berühmten „Savannen-Hypothese“ zu prüfen, die ...

jüngere News ältere News